Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Home
  • Wir über uns
    • Organe
      • Präsidium
        • 6. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes
        • 5. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
        • 4. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
        • 32. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg am 4. April 2019
        • 34. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg am 27. Mai 2019
      • Präsident
      • Geschäftsführer
      • Landesausschuss
        • Klausurtagung 2022
        • Klausurtagung 2019
        • Klausurtagung 2018
        • Klausurtagung 2017
        • Klausurtagung 2016
        • Klausurtagung 2015
        • Klausurtagung 2014
        • Klausurtagung 2013
        • Klausurtagung 2012
        • Präsidium
        • Oberbürgermeister
      • Kreisarbeitsgemeinschaften
      • Mitgliederversammlung
        • Mitgliederversammlung 2021
        • Mitgliederversammlung 2019
        • Mitgliederversammlung 2018
        • Mitgliederversammlung 2017
        • Mitgliederversammlung 2014
        • Bildergalerie 2014
        • Mitgliederversammlung 2012
        • Bildergalerie 2012
        • Mitgliederversammlung 2010
    • Aufgaben
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Gremien
      • Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Verkehr
        • Sitzung am 15. März 2019
        • 33. Sitzung am 29. November 2007
      • Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
        • weitere Sitzungen
      • Ausschuss für Brandschutz, Ordnung und Recht
      • Ausschuss für Finanzen und Kommunalwirtschaft
      • Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit
        • Sitzung vom 12. März 2021
        • Sitzung vom 28. März 2018
        • Sitzung vom 10. November 2017
        • Sitzung vom 24. März 2017
        • Sitzung vom 7. Oktober 2016
        • Sitzung vom 22. Januar 2016
        • Sitzung vom 9. Oktober 2015
        • Sitzung vom 27. März 2015
        • Sitzung vom 28. März 2014
        • Sitzung vom 11. Juni 2010
        • Sitzung vom 22. März 2013
        • Sitzung am 13. September 2013
      • Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister großer und mittlerer Städte und Gemeinden
      • Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Bürgermeister
        • 21. September 2019
        • 16. März 2019
        • 25. Februar 2017
        • 17. September 2016
        • 5. März 2016
        • 4. Juli 2015
        • 28. Juni 2014
        • 19. Oktober 2013
        • 27. Oktober 2012
        • 24. März 2012
        • 24. September 2011
        • 26. März 2011
        • 18. September 2010
        • 13. März 2010
        • 25. Oktober 2008
        • 15. März 2008
        • 29. September 2007
      • Arbeitsgemeinschaft Kindertagesbetreuung
      • Arbeitsgemeinschaft Städte und Gemeinden des Berliner Umlandes
      • Arbeitsgemeinschaft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Mitarbeiter
      • Geschäftsführer
      • Sekretariat
      • Monika Gordes
      • Thomas Szodruch
      • Janna Lenke
      • Klara Konrad
      • Theresa Ruttloff
      • Robert Funk
      • Buchhaltung
      • Empfangsassistenz
    • Kooperationspartner
    • Stellenangebote
      • Stellenausschreibungen
      • Praktika
    • Erreichbarkeit
    • Impressum
  • Aktuelles
  • Informationen und Service
    • Termine
    • Infografiken
      • Verwaltung und Personal
      • Bevölkerung und Demografie
      • Schule und Kita
      • Haushalt und Finanzen
      • Kommunale Verschuldung
      • Wirtschaft und Arbeit
    • Vorträge und Aufsätze
    • Mitteilungen
      • Mitteilungen 07/2019
      • Mitteilungen 05-06/2019
        • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übermittelt bei 40. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Dank des Landes
        • Dortmunder Erklärung zur 40. ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 4. bis 6. Juni 2019 in Dortmund
        • Oberverwaltungsgericht weist Normenkontrollanträge gegen mehrere Kita-Beitragsatzungen zurück
        • OVG Berlin-Brandenburg: Kita-Beitragssatzung
        • OVG Berlin-Brandenburg: Kita-Beitragssatzung
      • Mitteilungen 03-04/2019
        • Forderungen zur Weiterentwicklung des Waldbrandschutzes in Brandenburg
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
      • Mitteilungen 01-02/2019
        • Anpassung des Musters einer Hauptsatzung für amtsfreie und amtsangehörige Städte und Gemeinden im Land Brandenburg (Stand: 2014) an das Erste Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg – Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten
        • Schutz kommunaler Beschäftigter vor Gewalt und Angriffen
      • Mitteilungen 11-12/2018
        • 5. Brandenburger Pflegefachtag – 6./7. November 2018, Erkner
      • Mitteilungen 09-10/2018
      • Mitteilungen 07-08/2018
      • Mitteilungen 06/2018
      • Mitteilungen 04-05/2018
      • Mitteilungen 02-03/2018
        • Maßnahmenkatalog gegen Afrikanische Schweinepest deutlich verschärft
      • Mitteilungen 01/2018
      • Mitteilungen 12/2017
      • Mitteilungen 10-11/2017
      • Mitteilungen 09/2017
        • Grundsatzrede zur Lage der EU
        • Vergabe: Bundesportal unter neuem Namen "service.bund.de"
        • VG Trier: Dreijährige Unterbrechung des Betriebs von Windkraftanlagen lässt Genehmigung erlöschen
      • Mitteilungen 08/2017
        • Mitteilungen 07/2017
          • Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Juni 2017 zum Zensus 2011
          • Brandenburg-Tag 2018 in der Stadt Wittenberge
          • Deutscher Städte- und Gemeindebund warnt vor familienpolitischen Wahlgeschenken
          • Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung lobt 6. Innenstadtwettbewerb 2017/18 „GrünRaumStadt - gemeinsam erleben“
        • Umweltzonen befreien nicht vom Diesel-Klimadilemma
        • Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
        • Beitragsfreiheit in der Kindertagesbetreuung
        • Beschlusslage des Präsidiums zur Kita-Politik in der aktuellen Landtagsperiode
        • Kommunaler Finanzreport 2017
        • BMF-Rundschreiben
      • Mitteilungen 06/2017
        • Reform der Bund-Länder-Finanzen beschlossen
        • Zehn-Punkte-Plan als Zukunftsstrategie für die ländlichen Räume
        • Weiter steigende Geburtenzahlen in Brandenburg
        • Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg gesucht
        • Landtag reagiert auf langjährige Forderung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg und beschließt Umlagefähigkeit von Investitionen beim Schulkostenbeitrag
        • Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 20. Juni 2017 in Berlin
        • Nichtanrechnung der Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenbeamte auf vorgezogene Rente
        • Jürgen Bartlog gibt Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Bürgermeister an Roland Gefreiter weiter
        • Ansatz einer umfassenden Verwaltungsstrukturreform im Land Brandenburg gescheitert
      • Mitteilungen 05/2017
        • Entwurf eines Gesetzes zur Antidiskriminierung im Land Brandenburg
        • MaerkerPlus am 1. Mai 2017 gestartet
        • Versorgungsrechtliche Wartefrist auch bei Stellenhebung
        • Kürzung von Asylbewerberleistungen auf das „unabweisbar Gebotene" verfassungsrechtlich unbedenklich
        • OLG Stuttgart: Kommunen dürfen Verluste bei Krankenhäusern ausgleichen
        • Entwurf einer Strategie „Stadt für Alle“, Strategie Stadtentwicklung und Wohnen für das Land Brandenburg
        • Wohnungspolitische Positionen des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
        • Grundsatzentscheidung zur Parteifähigkeit von Eigenbetrieben
      • Mitteilungen 03-04/2017
        • OLG Brandenburg: Verkehrssicherungspflicht: Haftung bei Badeunfall – Sprung von einem Bootsanlegesteg
        • Neuregelung der Notfallversorgung in Krankenhäusern
        • Bundesrat stimmt Tempo 30-Regelungen auf Hauptverkehrsstraßen zu
        • Kabinett beschließt Strafschärfung bei tätlichen Angriffen auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte
        • Bundesrat beschließt Gesetzesentwurf zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von staatlicher Finanzierung
      • Mitteilungen 02/2017
        • Start des Pilotprojekts „Modellkommune Open Government“
        • Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates geplant
        • OVG Lüneburg: Gefahrenabwehrverordnung zum Verbot des Alkoholkonsums auf der Straße
        • Terminankündigung: 14. OSV-Kommunalkongress am 3. Mai 2017 in Potsdam
        • Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG)
        • Novelle der Konzessionsvergabe im Strom- und Gasbereich in Kraft getreten
        • Auftaktveranstaltung zum 10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
        • Sauen, Gemeinde Rietz-Neuendorf, erhält Gold und Straupitz Silber beim 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft
        • Kommunales Vergaberechtsforum Brandenburg 2017 in Werder (Havel)
        • 6. Pflegebericht der Bundesregierung
      • Mitteilungen 01/2017
        • Planung- und Bauausschuss erörterte Landesentwicklungsplanung und Wohnungspolitik in Senftenberg
        • Güllner: Bürgernähe und Heimatliebe nehmen ab, wo Gebietsreformen durchgeführt werden
        • Zur Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg: Bevölkerungsstatistik; kein Anspruch einer Gemeinde auf rückwirkende Korrektur
        • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sportförderung und der Förderung der Musik- und Kunstschulen
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg begrüßt Erhöhung der Musikschulförderung
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg begrüßt Erhöhung der Sportförderung des Landes
        • EuGH stärkt kommunale Selbstverwaltung: Aufgabenübertragung auf Zweckverbände unterliegt nicht dem europäischen Vergaberecht
        • Angleichung der Netzentgelte gefordert
      • Mitteilungen 12/2016
        • Mobiler Bürgerkoffer erstmals an BTU Cottbus-Senftenberg im Einsatz
        • Zensusvorbereitungsgesetz 2021
        • Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch
        • Bundesteilhabegesetz: Reformziele aus dem Koalitionsvertrag müssen umgesetzt werden – Kommunen befürchten neue Kostendynamik
        • Ärztliche Versorgung flächendeckend sicherstellen
        • Bundestags-Verkehrsausschuss: Sachverständige sind für die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen
        • Finanzgericht Berlin-Brandenburg zum Vorsteueraufteilungsmaßstab einer Schulturnhalle
      • Mitteilungen 10-11/2016
        • Thüringer OVG erklärt Kreisumlage 2007 des Landkreises Nordhausen für rechtswidrig
        • Enquete-Kommission richtet elektronisches Dialogportal ein
        • Kommunales Vergaberechtsforum Brandenburg
        • Stellungnahme zum Entwurf eines Konzeptes „Gemeinsames Lernen in der Schule“
        • Inklusive Bildung im Land Brandenburg
        • Digitale Bildung stärken – Herausforderungen nur gemeinsam zu meistern
        • Herbstsitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
      • Mitteilungen 09/2016
        • Kita-Betreuungsgeld des Bundes für Qualitätsverbesserungen nutzten
      • Mitteilungen 08/2016
        • BVerwG: Zum Verhältnis der Beschlussrechte von Vertretungskörperschaft und Jugendhilfeausschuss
        • Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte aber schlecht verteilt
        • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
        • Forderungen der kommunalen Spitzenverbände zum Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen
        • Auch Einzelfallentscheidungen in der Jugendhilfe stehen der politischen Vertretungskörperschaft – und nicht ausschließlich dem Jugendhilfeausschuss – zu
        • Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Kostenerstattung gemäß §§ 13a und 13b Abs. 4 Sorben/Wenden-Gesetz
        • Unzureichende Landesfinanzierung für das novellierte Sorben/Wenden-Gesetz
        • Aktion: (Ober-)Bürgermeister/innen lesen vor!
        • Bildungsministerium überarbeitet Raumprogrammempfehlungen für Schulen
      • Mitteilungen 07/2016
        • Bundesvereinigung gegen Aufnahme in das EU-Transparenzregister
        • Kabinett verabschiedet Bundesteilhabegesetz
        • Kinderbetreuung ist kein Wunschkonzert
        • Informationsveranstaltung des VKU und des StGB zum Breitbandförderprogramm des BMVI vom 27. Juni 2016
        • Auf dem Weg zu offenem WLAN in unseren Städten und Gemeinden
      • Mitteilungen 06/2016
        • Berufsbezogene Sprachkurse für Zuwanderer und Flüchtlinge
        • Sparkassen-Finanzgruppe: 470 Mio. Euro für das Gemeinwohl im Jahr 2015
        • Deutscher Alterssurvey 2014 zeichnet ein positives Bild vom Älterwerden
        • Kommunale Museen im Land Brandenburg heute
        • Stand und Perspektiven kommunaler Museen in Brandenburg
        • Bericht über die 12. Sitzung des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
      • Mitteilungen 05/2016
        • Stellungnahme zum Entwurf einer Kita-Mehrbelastungsausgleichsverordnung (Kita-MBAV) gemäß § 16 a Abs. 2 KitaG
        • Drei Jahre nach Inkrafttreten des Kita-Rechtsanspruches warten Gemeinden immer noch auf entsprechenden Kostenausgleich durch das Land Brandenburg
        • Landesplan zur Stärkung der niedersorbischen Sprache
      • Mitteilungen 04/2016
        • Eckpunkte zur Erarbeitung einer Mobilitätsstrategie 2030
        • Gesetzentwurf zum Neunzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag
        • Brandenburg-Tag 2018 in der Stadt Wittenberge
        • Tourismus in Deutschland
        • Regulierung der letzten Meile und Vectoring
        • 13. OSV-Kommunalkongress am 09.06.2016 in Potsdam
      • Mitteilungen 02-03/2016
        • MOROdigital
        • Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg – Ausschreibung 2016
        • Sportlichste Stadt/Gemeinde 2016 im Land Brandenburg gesucht
        • Empfehlungen der 12. Landessportkonferenz am 11. Dezember 2015
        • Landessportkonferenz blickt auf 25 Jahre Sportentwicklung
        • Sammlung 2016 für das Müttergenesungswerk
        • Bahntrassen: Telekommunikationskreuzungsrichtlinie DB 879 soll Breitbandausbau erleichtern
        • OVG Berlin-Brandenburg: Keine Rundfunkgebührenbefreiung wegen besonderer Härte
      • Mitteilungen 01/2016
        • BVerfG: Altanschließer zur verfassungsrechtlich unzulässigen echten Rückwirkung des § 8 Abs. 7 Satz 2 KAG Bbg.
        • Kommunales Vergaberechtsforum Brandenburg 2015
        • Zweite Stellungnahme zur Änderung des Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz vom 4. November 2015
        • Erste Stellungnahme zur Änderung des Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetzes vom 2. November 2015
        • Landtag Brandenburg verstößt mit Novellierung des Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetzes gegen das EU-Beihilferecht
        • Resolution des Deutschen Städtetages gegen Einkreisung kreisfreier Städte
        • Innenausschuss hört zur Funktionalreform an
        • Land Brandenburg fördert gemeindliche Verwaltungsfunktionen, wenn 5.000 Einwohner erreicht werden
      • Mitteilungen 11-12/2015
        • Werner Große mit Hardenberg-Stein-Preis 2015 geehrt
        • Nettoausgaben für Sozialhilfe im Jahr 2014 im Land Brandenburg 589 Mill. Euro
        • Breitband: Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ in Kraft
        • Telemediengesetz (TMG) im Kabinett der Bundesregierung: Mehr WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum
      • Mitteilungen 10/2015
      • Mitteilungen 09/2015
        • Urteile zum Preisanpassungsrecht bei der Abwasserbeseitigung
        • Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg 2015 - Land scheitert mit Heilungsversuch beim Verwaltungsgericht Potsdam
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg begrüßt Revision der Schulaufsicht und spricht sich für Revitalisierung der Standorte Eberswalde und Zossen aus
        • VGH Bayern: Asylbewerberheime und Nachbarschutz
      • Mitteilungen 07-08/2015
      • Mitteilungen 06/2015
        • Positionspapier des Deutschen Städtetages – Aufnahme, Unterbringung und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen –
      • Mitteilungen 04-05/2015
        • 25 Jahre freie Kommunalwahlen
        • Martin T.W. Rosenfeld (IWH): Keine (Verwaltungsstruktur-)Reform ohne solide empirische Basis!
        • Bildungspolitische Eckpunkte für die Klausurtagung des Landesausschusses am 23./24. April 2015
        • Stellungnahme zur Novellierung des Kita-Gesetzes
        • Position zur Debatte um Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung
        • Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg
        • Landtagsfraktionen verständigen sich auf Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Zukunft ländlicher Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
        • OVG Berlin-Brandenburg: Zur Rechtmäßigkeit einer gemeindlichen Kita-Beitragssatzung
        • VG Cottbus: Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg nicht durch ergänzendes Verfahren rückwirkend heilbar (§ 12 Abs. 6 ROG)
      • Mitteilungen 03/2015
        • 167 Städtepartnerschaften in Brandenburg
        • Förderung von Städtepartnerschaften
        • Minister des Innern erläutert Ausschuss für Inneres und Kommunales Stand der Vorbereitung der Verwaltungsstrukturreform
        • Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit von Standesämtern
        • Sammlung für das Müttergenesungswerk
        • Befassungs- und Beschlusskompetenz der Kommunalvertretungen im Hinblick auf internationale Freihandelsabkommen
        • Erhebung einer gemeindlichen Pferdesteuer als örtliche Aufwandsteuer ist zulässig
      • Mitteilungen 02/2015
        • Märkische Städte brauchen ein zeitgemäßes Ladenöffnungsrecht und gleiche Wettbewerbsbedingungen mit Berlin
        • Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 hat begonnen
        • Stellungnahme an Jugendminister Baaske vom 29. Januar 2015 zur Kita-Entwicklung
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg spricht sich für Kita-Personalschlüsselverbesserungen zum 1. August 2015 aus und fordert die Weiterleitung der Kita-Betriebskostenzuschüsse des Bundes in Höhe von 30 Mio. € jährlich an die Gemeinden
        • Bericht der Wahlkreiskommission empfiehlt auch Änderung von Wahlkreisabgrenzungen im Land Brandenburg
        • Bislang mehr als 1.100 Teilnehmer an Workshops für neue Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen
        • Erwartungen des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg an einen Leitbildentwurf der Landesregierung für eine Verwaltungsstrukturreform im Land Brandenburg
        • Ministerium des Innern und für Kommunales informiert über vorläufigen Zeitplan und inhaltliche Eckpunkte einer Verwaltungs- und Kreisgebietsreform
      • Mitteilungen 01/2015
        • ABJKS spricht sich für Änderungen im Kita- und Schulgesetz aus
        • EU gibt Schwerpunkte für 2015 beim Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ bekannt
        • SPD will Kommunen stärker entlasten
        • BVerfG zum Verhältnis von Schulnetzplanung und kommunaler Selbstverwaltung
        • GEMA-Tarifänderung zum 01.01.2015 für Musiknutzungen außerhalb von Veranstaltungen
        • Rundfunkbeitrag sinkt zum 1. April 2015
        • BVerfG: Zum Leitbild der gemeindlichen Selbstverwaltung des Art. 28 GG
      • Mitteilungen 12/2014
        • Qualität der Essensversorgung in den Kindertageseinrichtungen
      • Mitteilungen 11/2014
        • OVG Berlin-Brandenburg: Übertragung des Winterdienstes auf die Anlieger
        • IfW Kiel-Arbeitspapier: Determinanten kommunaler Verschuldung und die Rolle der Länder
        • Klarstellende Worte des OVG Berlin-Brandenburg zur Übertragung des Winterdienstes
        • Europäischer Gerichtshof: Sozialleistungen für EU-Ausländer können verweigert werden
      • Mitteilungen 10/2014
        • Neubrandenburgs OB schildert Folgen der Einkreisung
        • StGB unterstützt Mitglieder bei Durchführung von Workshops
        • Deutschland schiebt zu wenige Flüchtlinge ab
        • Innenminister verabreden Maßnahmen zur Flüchtlingspolitik
        • Planungshilfe zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Flüchtlingsunterkünfte
        • Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen
        • Kassenstatistik der öffentlichen Haushalte im ersten Halbjahr 2014
        • Ergebnisse der Umfrage zur Beteiligung der Gemeinden an der Wertschöpfung aus Windkraftanlagen
      • Mitteilungen 09/2014
      • Mitteilungen 08/2014
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg bringt illegale Abfalllager wieder ins Gespräch
        • EEG-Reform 2014 als wichtiger Schritt für die Energiewende: Die wesentlichen Änderungen im Überblick
        • Betreuungsatlas 2013: Kindertagesbetreuung auf Ebene aller 563 Jugendamtsbezirke
        • Gemeinde Hoppegarten richtet BRANDENBURG-TAG 2016 aus
        • 80.000 Besucher feierten BRANDENBURG-TAG 2014 in Spremberg
        • Oberbürgermeister wollen städtische Selbstverwaltung bewahren
        • OVG Berlin-Brandenburg: Rechtsverordnung der Regierung des Landes Brandenburg über den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg ist wegen Verletzung landesrechtlicher Vorschriften unwirksam
      • Mitteilungen 07/2014
        • Berücksichtigung von Mehrkosten für Ökostrom in Abwassergebühren zulässig
        • Bundesrat lehnt Gesetzentwurf zu Mindestabständen bei Windenergieanlagen ab
        • VG Regensburg: Verzicht auf Konzessionsabgabe verstößt gegen Kommunalrecht
        • OVG Berlin-Brandenburg erklärt Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg für unwirksam – Städte- und Gemeindebund bietet Ministerpräsidenten Zusammenarbeit bei notwendigem Neustart an
        • Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg vom 12. November 2013
        • Antrittsbesuch des neuen Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburgs, Werner-Siegwart Schippel
        • Flüchtlingen helfen - Europäische Solidarität notwendig
        • 2013: Höchste Zuwanderung nach Deutschland seit 20 Jahren
        • Bundesmeldegesetz (BMG): Verschiebung des Inkrafttretens vom 1. Mai 2015 auf den 1. November 2016
      • Mitteilungen 06/2014
      • Mitteilungen 05/2014
        • Bettensteuer in Flensburg gilt auch für Jugendherbergen
        • Unternehmer-Preis 2014 - Gute Konzepte werden belohnt
        • Sonntagsöffnung darf nicht selbst Anlass gebende Attraktion der Sonntagsöffnung sein
        • Arbeitshilfe zur Konversion militärischer Liegenschaften veröffentlicht
        • Anmeldungen zum Bundeswettbewerb Entente-Florale Deutschland 2015 bis zum 30. November 2014 möglich
        • Neue Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) im Bundesanzeiger veröffentlicht
        • Modelle zur Sicherung von Schulstandorten aus Brandenburger Sicht
        • Landesverfassungsgericht bekräftigt Grundsatz der Exklusivität der Wahlprüfung
        • Wachsender Bedarf an Nachwuchskräften erfordert Planung und Ausweitung der Ausbildung
        • Städte- und Gemeindebund bietet nach Kommunalwahl wieder Workshops für Mitglieder von Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen an
        • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Brandenburg nimmt als erste Partei zu Baupolitischen Erwartungen des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg Stellung
      • Mitteilungen 03-04/2014
        • Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung
        • Stellungnahme zur Mindestlohnregelung im Tarifautonomiestärkungsgesetz
        • Stellungnahme zum Entwurf einer Spielhallensozialkonzeptverordnung
        • Landtag Brandenburg beschließt die Schließung der Schulämter Eberswalde und Wünsdorf
        • Bevölkerungsrückgang im Land Brandenburg deutlich abgeschwächt
        • GWE Wirtschaftsinformations GmbH stellt Zahlungsforderungen gegenüber Gemeinden ein
        • Erfahrungsbericht: Bundesnetzagentur übt Kritik an kleinteiligen Netzstrukturen
        • Langfristige Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen – erhebliche Risiken
        • Deutliche Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B nicht zu beanstanden
      • Mitteilungen 02/2014
        • Baupolitische Erwartungen an den 2014 zu wählenden 6. Landtag Brandenburg
        • Neuordnung des Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrechts in Brandenburg
        • GEMA-Tarifänderungen zum 1. Januar 2014
        • Durchführungszeiträume im Rahmen der Investitionsprogramme "Kinderbetreuungsfinanzierung" werden verlängert
        • Langzeitarbeitslosigkeit besser bekämpfen
        • 9. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2014/2015 im Land Brandenburg
        • Landesregierung muss Übereinkunft zum Ladenöffnungsgesetz einhalten – Monitoring läuft bis 31. Dezember 2014
        • Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung "Viertes Gesetz zur Änderung des ÖPNV-Gesetzes"
        • Bedauerliches Ende einer erfolgreichen E-Government-Fachanwendung
      • Mitteilungen 01/2014
        • Terminvormerkung: 11. Kommunalkongress des Ostdeutschen Sparkassenverbandes am 3. April 2014 in Potsdam
        • Änderungen im Jahr 2014 für die Energiewirtschaft
        • Monitoringbericht 2013: Energiewende führt zu fundamentalem Wandel der Energiemärkte
        • Mobilfunk: Modernes Datenportal der Bundesnetzagentur - Anmeldung aller brandenburgischen Städte, Gemeinden und Ämter möglich
        • EU-Parlament beschließt neue Vergaberichtlinien: Licht und Schatten für Kommunen
        • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfestrukturen
        • Breite Ablehnung der Schulaufsichtsreform in Landtagsanhörung
        • Richter am Bundesverwaltungsgericht Joachim Buchheister zum Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ernannt
        • Städte- und Gemeindebund Brandenburg ist keine „Lobby-Organisation“, sondern Repräsentant von Trägern mittelbarer Staatsverwaltung
        • Kleine Geschichte des neuen Landtagsgebäudes: Der lange Weg vom Stadt- zum Landtagsschloss
      • Mitteilungen 11-12/2013
        • BRANDENBURG-TAG 2016
        • 10. Landessportkonferenz verabschiedet Empfehlungen zum Thema "Sport und Gesundheit"
        • 5. Kommunales Vergaberechtsforum
        • OVG Berlin-Brandenburg: Stadt Cottbus dürfte Anschlussbeitrage von "Altanschließer" erheben
      • Mitteilungen 10/2013
        • Enquete-Kommission 5/2 des Landtages Brandenburg beschließt mehrheitlich Abschlussbericht
        • Sondervotum zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission 5/2
        • Rundfunkbeitrag: SWR klärt weitere Auslegungfragen
        • Eberswalder Thesen zur nachhaltigen Entwicklung der Städte, Gemeinden und Ämter im Land Brandenburg
      • Mitteilungen 09/2013
        • 100 Jahre Rathaus Spandau - Präsident Werner Große gratuliert und erinnert an das Wirken Spandaus im Brandenburgischen Städtetag
        • Öffentliche Bekanntmachung zur Findung eines Bewerberkreises zur Ausrichtung des Landesfestes "BRANDENBURG-TAG 2016"
        • Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg 2012 erschienen
        • Pfiffige Tourismusideen gesucht
        • OLG Celle: Bekanntmachung im Bundesanzeiger bei vorzeitiger Beendigung von Konzessionsverträgen
      • Mitteilungen 08/2013
        • Zur Entscheidung des VG Cottbus - Korrektur der Bevölkerungsstatistik der Gemeinde Schwerin
        • Zensus 2011: Auswirkungen der Ergebnisse aus Sicht des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
        • BVerfG: Freigabe der Briefwahl ohne Angabe von Gründen bei der Europawahl ist verfassungsgemäß
        • Nächste allgemeine Kommunalwahlen voraussichtlich am 25. Mai 2014
        • Zwei Jahre Bundesfreiwilligendienst – Kommunale Spitzenverbände ziehen positive Bilanz
        • Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ab 1. August 2013
        • Öffentliches Auftragswesen: Webbasierte Informationsplattform zur Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen beim Beschaffungsamt im BMI freigeschaltet
        • HOAI 2013: Die wesentlichen Änderungen im Überblick
        • Bundeskabinett macht Weg frei für Änderungen der Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts
        • Smart Meter: Verpflichtender Einbau derzeit unwirtschaftlich
        • Studien zur Entwicklung der EEG-Umlage und der Netzentgelte
        • SEPA: Einführungszeitpunkt 1. Februar 2014 naht
        • VG Potsdam: Keine Rückwirkung einer Kostenersatzsatzung (§ 10 a KAG)
      • Mitteilungen 07/2013
        • VG Potsdam: Zur Rechtswidrigkeit von Bedingungen im Rahmen der Genehmigung einer Ersatzschule unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Privatschulfreiheit (Art. 7 Abs. 4 GG, Art. 30 Abs. 6 Satz 1 BbgVerf, § 121 BbgSchulG)
        • VG Potsdam: Satzungsgeber kann im Straßenbaubeitragsrecht zwischen „engem“ und „weitem“ Anlagenbegriff wählen (§ 8 KAG)
        • BVerwG: Privilegierte Nutzung und Rückbauverpflichtung (hier: Windenergieanlage)
        • Einigung über die 8. GWB-Novelle: Keine kartellrechtliche Missbrauchsprüfung über öffentliche Gebühren!
        • Bundesregierung zieht Bilanz zur Energiewende
        • Bund, Länder, Kommunen und Verbände gründen Fachagentur Windenergie an Land
        • Europa hat nur mit starken Kommunen eine Chance!
        • Botschafter Philip D. Murphy kehrt Anfang Juli in USA zurück
      • Mitteilungen 06/2013
      • Mitteilungen 04-05/2013
        • Rund 50 gemeindliche Geoportale bis Jahresende im land Brandenburg online
        • Kommunale Verfassungsbeschwerde der kreisfreien Städte gegen Kita-Gesetz erfolgreich
        • Zur Umsetzung des Kita-Rechtsanspruches muss Landesregierung Betriebskostenzuschüsse des Bundes an die Kommunen weiterleiten und Konnexitätsprinzip einhalten
        • Neuer Rundfunkbeitrag: Weitere Fragen und Antworten zum Vollzug
      • Mitteilungen 03/2013
        • Terminankündigung: 10. OSV-Kommunalkongress am 23. Mai 2013 in Potsdam
        • Stellungnahme zu Praxiserfahrungen mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
        • Gründe für den Hartz-IV-Bezug
        • Schulwegpläne in Deutschland analysiert - Verbesserungen sind nötig
        • Art. 22 Einigungsvertrag - Aufteilung des Finanzvermögens
        • Staatsvertrag über die abschließende Aufteilung des Finanzvermögens gemäß Art. 22 des Einigungsvertrages
      • Mitteilungen 01-02/2013
        • Gemeinde Birkenwerder feiert 50 Jahre Élysée-Vertrag
        • Deutscher Städte- und Gemeindebund legt Bilanz 2012 – Ausblick 2013 vor
        • Landesregierung stoppt Schulgesetznovelle zur Umsetzung der Inklusiven Bildung
        • Wanderoper Brandenburg
        • Stadt Mainz muss Kosten für private Kinderkrippe tragen
        • EU-Vorschriften zur Dienstleistungskonzession gefährden kommunale Gestaltungsfreiheit
        • Spitzenverbände und EU-Kommissar einig: Interkommunale Zusammenarbeit unterfällt nicht dem Vergaberecht
        • Bundesvereinigung und VKU nehmen zur EU-Richtlinie zur Konzessionsvergabe Stellung
        • OLG Hamm: Konzessionsvergabe für Wasserversorgung ist kein öffentlicher Auftrag
        • Bundesfinanzhof hegt keine Verfassungszweifel an der Gewerbesteuer
        • Bettensteuer unwirksam
        • VG Minden: Zur Inklusiven Beschulung und zur Leistungsheterogenität an einer Gesamtschule
      • Mitteilungen 11-12/2012
        • Aktuelles zu den KfW-Kommunalprogrammen zur energetischen Sanierung
        • Novellierung des Kommunalabgabengesetzes - Erhebung von Tourismusbeiträgen
        • Novellierung des Sorben/Wenden-Gesetzes
        • Übereinkunft zu Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen unterzeichnet
      • Mitteilungen 09-10/2012
      • Mitteilungen 08/2012
        • Land erwirbt vom Bund zahlreiche Seen
        • Soziale Leistungen reformieren
        • Zur Kostenausgleichspflicht infolge Standarderhöhung der Kindertagesbetreuung
      • Mitteilungen 07/2012
      • Mitteilungen 05-06/2012
      • Mitteilungen 04/2012
      • Mitteilungen 03/2012
        • Abstimmungsberatung zur Fortentwicklung der Ämter am 1. Februar 2012
        • Ämter haben Zukunft
        • Hintergrundinformationen zum Solidarpakt
        • Stellungnahme zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg
        • Anhörung zum Gesetz zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrecht
        • Auskunftserteilungspflicht für öffentlich-rechtliche Wasserversorger - Der BGH-Beschluss vom 18. Oktober 2011
        • Nachbarn müssen Lärmbelästigung durch Kindertagesstätten dulden
        • EuGH verurteilt Deutschland wegen kommunalem Vergabeverstoß
        • Gewinnermittlung bei Betrieben gewerblicher Art nach Einführung der Doppik
        • Projekt "Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit"
      • Mitteilungen 02/2012
        • UN-Behindertenrechtskonvention - Grundsätze und rechtlicher Rahmen
      • Mitteilungen 01/2012
        • Kommunalrelevante Neuerungen zum Jahreswechsel
        • Bewertung des DStGB der EU-Vorschläge zur Novellierung des Vergaberechts 2012
        • Neues Informationsportal zur Energieeinsparverordnung freigeschaltet
        • Investitionen in Verteilnetze zur Sicherung der hohen Versorgungsqualität erforderlich
        • Übertragungsnetzausbau - Dialogoffensive startet vorerst nicht
        • Änderungen der Trinkwasserversorgung 2011 in Kraft getreten
        • Länder wollen alleinige Zuständigkeit des Bundes für Rüstungsaltlasten
        • Welche Steuervorteile stehen Ehrenamtlern zu?
        • BGH: GEMA-Vergütung für Musikaufführungen bei Straßenfesten und -märkten
      • Mitteilungen 12/2011
        • Ombudsperson nach § 16 Brandenburgisches Pflege- und Betreuungswohngesetz
        • Verleihung des Stein-Hardenberg-Preises
        • Gemeinsame Erklärung zur Förderng der Bildung und Teilhabe
        • Städte, Gemeinden und Ämter bereiten sich auf die Umsetzung des Vergabegesetzes vor
      • Mitteilungen 10-11/2011
        • Vereinfachung der Vergaberegeln im Rahmen des Konjunkturpaketes II haben sich bewährt
        • Der Einheitliche Ansprechpartner Brandenburg - ein teurer Flop
        • Behindertenpolitisches Maßnahmepaket der Landesregierung
        • 5. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
      • Mitteilungen 09/2011
        • Breitband im ländlichen Raum: Online-Erfahrungsaustausch und Breitbandatlas Brandenburg
        • Änderung des Straßengesetzes im Bereich des Winterdienstes - Anhörung des Ausschusses für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landtages Brandenburg
        • Evaluierung der Kommunalverfassung - Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg an das Ministerium des Innern
      • Mitteilungen 08/2011
        • Evaluierung des Brandenburgischen Musikschulgesetzes
        • Behördenrufnummer D115
        • Frauen vor Gewalt schützen
        • AG ehrenamtlicher Bürgermeister trifft sich
      • Mitteilungen 07/2011
        • OLG Bbg: Zu den Voraussetzungen eines Anspruchs aus § 823 Abs. 1 BGB wegen einer Verletzung der Pflicht zur Gewässerunterhaltung
        • Änderung des Baugesetzbuches: Schreiben an Bundestagsabgeordnete aus dem Land Brandenburg
        • Korruptionsprävention: Auch angemessene Vergütung kann nach Auffassung des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofes den Tatbestand einer Bestechung darstellen
      • Mitteilungen 05-06/2011
        • Gesetzentwurf zur Änderung des Landespflegegesetzes
        • 2. Autobahnkonferenz
        • "Wachablösung" in mehreren KAG's des StGB
        • Feuerwehrbeschaffungskartell und künftige Vergaben
        • Kosten für die Ölspurbeseitigung
        • Herabsetzung des Wahlalters
        • Wertsicherung innerstädtischer Immobilien
        • Stellungnahme zum Grünbuch der EU-Kommission
      • Mitteilungen 03-04/2011
        • 7. Landessportkonferenz verabschiedet Empfehlungen zum Thema Sportstätten
      • Mitteilungen 02/2011
        • Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit im Energiebereich
        • Weiterentwicklung von Ganztagsschulen im Land Brandenburg
        • Anhörung im Landtag Brandenburg zur Änderung des Landesstraßenbedarfsplangesetzes
      • Mitteilungen 01/2011
        • Ostdeutsche Sparkassen präsentieren neueste Ergebnisse des 14. Sparkassen-Tourismusbarometers auf der ITB
        • Rundfunkgebühr: BVerwG bestätigt Rundfunkgebühr für Internetcomputer
        • Neuregelungen im Sozialrecht ab Januar 2011
        • Anpassung der Landeszuschüsse für die Kindertagesbetreuung für die jahre 2011 und 2012
      • Mitteilungen 03/2010
      • Mitteilungen 07-08/2010
      • Mitteilungen 09/2010
      • Mitteilungen 01-02/2010
        • Ab 1. Januar 2010 neue EU-Schwellenwerte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten
    • Entschließungen
      • 2024
        • Verordnung über die Zuständigkeiten und das vereinfachte Verfahren im Bereich der kommunalen Wärmeplanung (Brandenburgische Wärmeplanungsverordnung – WPVO Bbg)
        • Gesetz zur Änderung des Windenergieanlagenabgabengesetzes
        • Entwurf eines Gemeinsamen Strategiepapieres der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände des Landes Brandenburg zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung für „Digitale Schule“
        • Entwurf für eine Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Konsumcannabisgesetz und nach dem Medizinal-Cannabisgesetz
        • Informationsraum BOS des Landes Brandenburg
        • Entwurf für eine ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten und Führen von Hunden (Hundehalteverordnung – HundehV)
        • Entwurf eines Gesetzes zur Förderung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg — Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)
        • Aktuelle Fragen der Gebührenerhebung für Leistungen des Rettungsdienstes
        • Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes
        • Verordnung zur Änderung der Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung (LAufn-GDV); Evaluierung des Landesaufnahmegesetzes, Sachstand
        • Novellierung des Landespflegegeldgesetzes (LPflGG) und des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetz
        • Reform der Krankenhausvergütung und Krankenhausreform
      • 2023
        • Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
        • D 115, Einführung in Brandenburg
        • Entwurf einer Kindertagespflegeverordnung
        • Austausch von Digitalfunkgeräten
        • Aktueller Sachstand zum Thema Unterbringung und Integration Geflüchteter, Koordinierungsgruppe Migration
        • Entwurf eines Gesetzes zu dem Sechsten Staatsvertrag über die Änderung des Landesplanungsvertrages und zur Änderung des Gesetzes zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung
        • Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung eines Mobilitätsgesetzes des Landes Brandenburg und zur Neuregelung eines Gesetzes über die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie zur Änderung des Straßengesetzes
        • Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Pflegefachassistenz im Land Brandenburg
        • Gesetzentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen E-Government-Gesetzes
        • Entwurf eines Gesetzes zum Schutz und zur Förderung der niederdeutschen Sprache im Land Brandenburg
        • Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze und Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung
        • Achtes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes
        • Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes von Kindern
        • Novelle des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes
        • Aufnahme, Betreuung, Unterbringung und Integration von Geflüchteten in Brandenburg
        • Gesetz zur Modernisierung des Kommunalrechts (KommRModG) – Sachstand und Ausblick
        • Entwurf einer Hochwassernachrichtendienstverordnung / Hochwassermeldeordnungen
        • Entwurf eines Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes
        • Kita-Rechts-Reform
        • 3. Gesetz zur Qualitäts- und Teilhabeverbesserung Kinder- und Jugendhilfe
        • Forderungen zur Weiterentwicklung des Waldbrandschutzes in Brandenburg
        • Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Kommunalrechts
        • Aufnahme, Betreuung, Unterbringung und Integration von Geflüchteten
        • Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsrechts- und Güterkraftverkehrs-Zuständigkeit-Verordnung (StGÜZV)
        • Änderung Brandenburgischen Heizkostenzuschuss-Zuständigkeitsverordnung
        • Tourismusstrategie des Landes Brandenburg
        • Digitalisierung im Bildungswesen, Verhandlungen mit dem Land Brandenburg
        • Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Kindertagespflege
        • Änderung des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes zur Erleichterung der Nutzung erneuerbarer Energien
        • Eckpunktepapier eines Brandenburgischen Agrarstrukturgesetzes
        • Reform der Krankenhausvergütung und Krankenhausplanung
        • Aufbau sog. Katastrophenschutz-Leuchttürme im Land Brandenburg
        • Umsetzung von Maßnahmen des Brandenburg-Paketes zur Unterstützung der kommunalen Bedarfe („Brandenburg-Paket-Kommunalteil“)
      • 2022
        • Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes
        • Mögliche Teilkommunalisierung der Energie Mark Brandenburg EMB
        • Gesetzentwurf zur Regelung der außergerichtlichen Streitbeilegung durch Schiedsstellen und anerkannte Gütestellen im Land Brandenburg
        • Anpassung der RL der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg für Regionalpläne vom 21. November 2019 an die neuen bundesrechtlichen Rahmenbedingungen
        • Schaffung einer staatlichen Medizinerausbildung in Brandenburg; Memorandum of Understanding
        • Verordnung zur Verteilung der Schlüsselzuweisungen Plus gem. § 5 Abs. 4 des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes
        • Gesetz- und Verordnungsentwürfe zur Änderung landes- und kommunalwahlrechtlicher Vorschriften
        • Weitere Umsetzung der Rahmenvereinbarung vom 08. November 2022 zur Bewältigung der Energie- und Gaspreissteigerungen sowie zur Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen (Brandenburg-Paket – Kommunalteil)
        • Energielage und Folgen des Ukraine-Konfliktes
        • Verordnung zur Bestimmung der zuständigen Stellen nach dem Heizkostenzuschussgesetz für das Land Brandenburg (Brandenburgische Heizkostenzuschuss-Zuständigkeitsverordnung (BbgHeizkZuschZV)
        • Entwurf einer Verordnung des Landes Brandenburg über die Zuständigkeit für die Ausstellung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (Bbg-ABZV)
        • Verordnung zur Änderung der Brandenburgischen Gutachterausschuss-Gebührenordnung
        • Erste Änderung der VO über die Übertragung der Ermächtigung zum Erlass von Gebührenordnungen nach dem Straßenverkehrsgesetz
        • Aktuelle Corona-Lage (September 2022)
        • Diskussionspapier des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg zur kommunalen Wirtschaftsförderung und zur Stärkung lokaler Standortbedingungen und -faktoren
        • Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, OZG Booster, Sachstand und Ausblick
        • Entwurf eines fortgeschriebenen Landesnahverkehrsplanes 2023 bis 2027
        • Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Ausgleichsregelung für die Beitragsfreiheit von Transferleistungsempfängern und Geringverdienenden
        • Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Landespersonalvertretungsrechts
        • Reform der Kommunalverfassung; u.a. Reform des Haushalts- und Kassenrechts sowie Positionspapier der Beauftragten des Landes
        • Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG)
        • Auswirkungen des Ukraine-Krieges, u.a. auf die Energieversorgung
        • Kreisarbeitsgemeinschaften, Kopfbögen
        • Entwurf eines Gesetzes zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
        • Abgrenzung der Aufgaben der Ordnungsbehörden und der Polizei
        • Referentenentwurf eines Landesjagdgesetzes
        • Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Verweigerung der Zulassung von Fahrzeugen bei rückständigen Gebühren und Auslagen
        • Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des ÖPNV-Gesetzes
        • Änderung der Kommunalverfassung
        • Richtlinie zur Förderung von notwendigen Bauinvestitionen an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (RL KIP II – Bildung – Schule)
        • Bestimmung der für die Erstellung und Anerkennung von Mietspiegeln im Land Brandenburg nach Landesrecht zuständigen Behörden
        • Anpassung der Besoldung und Änderung weiterer besoldungs- und versorgungsrechtlicher Vorschriften
        • Auswirkungen der Veränderungen der Wahlberechtigtenzahlen in den 44 Landtagswahlkreisen
        • Erhöhung des Erfrischungsgeldes für Wahlhelfer
        • Reform der Grundsteuer (Sachstand)
        • Aktuelle Corona-Lage (Mai 2022)
        • Ukraine-Konflikt (Mai 2022)
        • Geschäftsbesorgungsvertrag des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg mit der Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH
        • Brandenburgische Wolfsverordnung (BbgWolfV)
        • ÖPNV-Gesetzes
        • Digitalisierung des Bildungswesens
        • Brandenburgisches Streitbeilegungsgesetz
        • Aktuelle Corona-Lage (März 2022)
        • Ukraine-Konflikt (März 2022)
        • Verordnung zur Durchführung des Wohngeldgesetzes und des Wohngeldsondergesetzes
        • Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
        • Kita-Rechts-Reform
        • Änderung der Infektionsschutzzuständigkeitsverordnung
      • 2021
        • Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg
        • Initiativen zur Stärkung der Niederdeutschen Sprache
        • Erarbeitung eines Klimaschutzplanes des Landes Brandenburg
        • Katastrophenschutzverordnung
        • Brandenburgisches Finanzausgleichsgesetzes
        • Novellierung der Kommunalverfassung
        • Aktuelle Corona-Lage (Dezember 2021)
        • Aktuelle Corona-Lage (September 2021)
        • Unwirksame Kreisumlagen – Initiativen des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur Heilung
        • Eckpunkte einer Regionalentwicklungsstrategie des Landes Brandenburg
        • Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Umsetzung des Paktes für den öffentlichen Gesundheitsdienst
        • Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Landesaufnahmegesetz
        • Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
        • Entwurf eines Windabstandsgesetzes
        • Teilentschuldung von Kassenkrediten kreisangehöriger Haushaltsicherungskommunen
        • Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Insektenschutzes
        • Entwurf der Städtebauförderrichtlinie
        • Vorbereitung des Zensus 2022
        • Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes
        • Kita-Beitragsbefreiungsverordnung
        • Gesetzentwurf für ein Achtes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes
        • Aktuelle Corona-Lage (August 2021)
        • Entwurf einer Förderrichtlinie zur Löschwasserversorgung
        • Brandenburgisches Standarderprobungsgesetz
        • Ganztagsförderungsgesetz
        • Strategieentwurf Stadtentwicklung und Wohnen des MIL
        • Aktuelle Corona-Lage (Juni 2021)
        • Arbeiten in kommunalen Museen
        • Novellierung des RBB-Staatsvertrages
        • Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
        • Aktuelle Corona-Lage (April 2021)
        • Neustrukturierung der Arbeitsgerichtsbezirke
        • Aktuelle Corona-Lage und Fortschreibung der Impfstrategie
    • Positionspapiere
    • Satzungsmuster
    • Vertragsmuster
      • Muster Ausschreibung ELEKTRISCHE ENERGIE sowie GAS 2014
      • Muster für einen Mitbenutzungsvertrag ohne dingliche Sicherung
    • Links
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015

Aktuelles

14.05.2025

Stellenausschreibung

Referentin/en (w/m/d) als Elternzeitvertretung für die Aufgabenbereiche Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Ordnungsrecht Sie wollen Ihre… mehr

07.03.2025

Maßnahmen gegen eine kommunale Finanzkrise im Land Brandenburg

Das Präsidium des Städte- und Gemeindebund Brandenburg hat Entschließung zur Haushaltssituation verabschiedet. In einem Positionspapier werden… mehr

14.11.2024

Städte- und Gemeindebund Brandenburg bestätigt Präsidenten und Erste Vizepräsidentin

(Frankfurt (Oder)) Präsident Bürgermeister Dr. Oliver Hermann (Wittenberge) und Erste Vizepräsidentin Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (Schwielowsee)… mehr

12.09.2024

Jeder zweite Euro fehlt für notwendige gemeindliche Investitionen

Brandenburgs Städte und Gemeinden fordern eine kommunale Investitionsoffensive Städte- und Gemeindebund Brandenburg formuliert Erwartungen zur… mehr

11.07.2024

Veranstaltungshinweis: Tag der Baukultur Brandenburg am 14. September 2024

Unter dem Motto "Baukultur geht uns alle an" möchten die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur… mehr

21.05.2024

BRANDENBURG-TAG 2027: Aufruf zur Findung einer Ausrichterkommune

Das Kuratorium BRANDENBURG-TAG ruft zur Findung einer Ausrichterkommune des Landesfestes BRANDENBURG-TAG 2027 auf. Interessenbekundungen müssen bis sp… mehr

05.03.2024

Allgemeine Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in Brandenburg

Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, die Möglichkeiten zu nutzen, ihre Kommunen aktiv mitzugestalten (Potsdam) Der Städte- und Gemeindebund… mehr

26.02.2024

Stabile Grundsteuer im Land Brandenburg: Städte und Gemeinden halten Wort

(Potsdam) Brandenburgs Städte und Gemeinden haben Wort gehalten. Trotz verschiedener Herausforderungen und Krisenzeiten blieben die Grundsteuersätze… mehr

21.11.2023

Mitgliederversammlung 2023 - Spitzen der Landtagsfraktionen stellen Kommunen Unterstützung bei Investitionsbedarfen in Aussicht.

Brandenburgs Städte und Gemeinden fordern Investitionen und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung mehr

05.10.2023

Kommunalpartnerschaften

Städte- und Gemeindebund Brandenburg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die gerade auch in Krisenzeiten kommunale Partnerschaften mit Leben… mehr
Teaser Bild

Unsere Mitarbeiter

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellen sich vor.

Teaser Bild

Brandenburgs Kommunen

Hier finden Sie allg. Informationen über Brandenburgs Städte, Gemeinden & Ämter.

Teaser Bild

Positionspapiere

Positionspapiere, Thesen und Eckpunkte zu kommunalen Themen finden Sie hier.

Herzlich Willkommen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Kommunaler Spitzenverband der Städte, Gemeinden, Ämter und der Verbandsgemeinde des Landes Brandenburg

Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg ist als kommunaler Spitzenverband ein freiwilliger Zusammenschluss der brandenburgischen Städte, Gemeinden, Ämter und der Verbandsgemeinde. Ihm gehören alle 138 kreisangehörigen amtsfreien Städte und Gemeinden, alle 50 Ämter und viele ihrer amtsangehörigen Städte und Gemeinden, die vier kreisfreien Städte und die Verbandsgemeinde mit ihren verbandsgemeindeangehörigen Städten im Land Brandenburg an. In seinen Mitgliedern leben fast 2,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Aufgabe des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg ist es unter anderem, den Selbstverwaltungsgedanken zu fördern und
stets für die Verwirklichung und Wahrung des Rechts auf kommunale Selbstverwaltung einzutreten. Die Verfassung des Landes Brandenburg
schützt die kommunale Selbstverwaltung durch ein spezielles Anhörungsrecht der kommunalen Spitzenverbände. Die Gemeinden und Gemeindeverbände sind nach Art. 97 Abs. 4 Landesverfassung in Gestalt ihrer kommunalen Spitzenverbände rechtzeitig zu hören, bevor durch Gesetz oder Rechtsverordnung allgemeine Fragen geregelt werden, die sie unmittelbar berühren.

Die Stellungnahmen und Positionen des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg sind das Ergebnis umfangreicher Beteiligungs-,
Diskussions- und Arbeitsprozesse. Diese finden im Präsidium, dem Landesausschuss sowie in zahlreichen Fachausschüssen, Arbeitsgemeinschaften und anderen Gremien statt. Darüber hinaus bilden die Mitglieder des Verbandes in den 14 Landkreisen des Landes
Brandenburg jeweils eine Kreisarbeitsgemeinschaft.

Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg ist Landesverband des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Die Organe sind gemäß Satzung des Städte- und Gemeindebundes:

1.     Die Mitgliederversammlung
2.     Der Landesausschuss
3.     Das Präsidium
4.     Der Präsident
5.     Der Geschäftsführer.

Unser internes Forum finden Sie hier.

  • Wir über uns
    • Organe
    • Aufgaben
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Gremien
    • Mitarbeiter
    • Kooperationspartner
    • Stellenangebote
    • Erreichbarkeit
    • Impressum
  • Aktuelles
  • Informationen und Service
    • Termine
    • Infografiken
    • Vorträge und Aufsätze
    • Mitteilungen
    • Entschließungen
    • Positionspapiere
    • Satzungsmuster
    • Vertragsmuster
    • Links
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
copyright 2016 StGB

Cookies ❌

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Zulassen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Durch Klicken auf "Ablehnen" stimmen Sie ausschließlich der Verwendung aller technisch notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. [Link zu Impressum]

  Notwendig erforderlich

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
  Analyse

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Zulassen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Durch Klicken auf "Ablehnen" stimmen Sie ausschließlich der Verwendung aller technisch notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. [Link zu Impressum]