Mitteilungen 07/2013, Seite 187, Nr. 98
Botschafter Philip D. Murphy kehrt Anfang Juli in USA zurück
Mit einem Empfang in den Neuen Kammern im Park Sanssouci verabschiedete sich Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, am 29. Mai 2013 von Partnern aus Berlin und Brandenburg, darunter auch von Präsident und Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg. Murphy wurde am 7. August 2009 vom US-Senat als Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt. Am 3. September 2009 überreichte er in Berlin sein Beglaubigungsschreiben an Bundespräsident Horst Köhler. Philip D. Murphy hatte den Kontakt der Botschaft in die Städte und Gemeinden und zum Städte- und Gemeindebund Brandenburg aufgebaut und vertieft.
Die Vereinigten Staaten hätten in der kritischen Zeit des Wandels den Wunsch der Deutschen nach Freiheit und Wiedervereinigung unterstützt, betonte der Botschafter vor den Repräsentanten der Kommunen des Landes Brandenburg. Nachfolgend wird die Rede dokumentiert:
„Twenty Years of German Unity
Brandenburg Union of Cities and Communities
Rüdersdorf, September 6, 2010
Ministerpräsident Platzeck,
Minister Speer,
Herr Dr. Landsberg,
Herr Große,
verehrte Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg,
ich gratuliere Ihnen zum 20. Jahrestag der kommunalen Selbstverwaltung in Brandenburg. Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Einheit haben die politische Landschaft Deutschlands und Europas erheblich verändert. Eine der Veränderungen war die Schaffung einer starken, demokratischen Selbstverwaltung. Die Amerikaner sahen darin die Erfüllung ihrer Hoffnungen für Deutschland: ein starker, demokratischer Partner und dynamische transatlantische Beziehungen. Im Jahr des Wandels, zwischen Herbst 1989 und dem 3. Oktober 1990, haben sich die Amerikaner dem Wunsch der Deutschen nach einer Einheit in Freiheit angeschlossen. Für sie war dieses Ereignis fast genauso aufregend wie für die Massen, die sich durch das Brandenburger Tor in Berlin drängten. Als sich der Ruf der Montagsdemonstrationen von „Wir sind das Volk!“ zu „Wir sind ein Volk“ wandelte und die Wiedervereinigung zur Realität wurde, sagte das amerikanische Volk „Das ist wunderbar!“
[Congratulations on the twentieth anniversary of local self-government in Brandenburg. The fall of the Berlin Wall and Unification made many changes to the political landscape of Germany and Europe. Strong, dynamic, democratic self-government was one of those changes. From the American point of view, that was part of their vision for Germany -- a strong democratic partner and a dynamic transatlantic relationship. In that transformational year between the fall of 1989 and October 3, 1990, the American people (Volk) associated with the desire of average Germans to unify in freedom. They shared in the excitement of the crowds surging through the Brandenburg Gate in Berlin. As ‘Wir sind das Volk!’-- the slogan at the Montag demonstration became ‘Wir sind ein Volk’ – and Unification became a reality, Americans said ‘This is womderful!’]
President George H.W. Bush also made it very clear -- through his own words and actions -- that America stood by Germany at this critical moment.
He wanted to show the German public -- and to reassure the other peoples of Europe -- that the new European system would offer security as well as freedom; and he succeeded.
President Bush recognized that decisions made in this period would influence the course of Europe and international relations for decades to come. The U.S. aim was to unify Europe in peace and freedom, while seeking to avoid a "Versailles victory" that invited its own destruction. It was therefore important to ensure that individual actions meshed with the larger strategic goal of achieving security. In sum, the diplomacy of German unification sought to close out the Cold War in Europe by laying the foundation for a political and security structure for a new Europe.
The process could have been derailed by a host of obstacles but after initial misgivings, the NATO allies, especially Great Britain and France, offered solid backing for the German and American strategy. The timing was also right. The Soviet Union was changing. Its leader, Mikhail Gorbachev, was opening new doors. Eastern Europe was seething. And so it was that twenty years ago, Germany accomplished an amazing historical feat. West and East Germany unified peacefully in the space of eleven months: the cold reality of Adenauer’s Freiheit vor Einheit, warmed into a new day of Freiheit und Einheit.
We live in a new political landscape made possible by the fall of the Berlin Wall, German unification the peaceful dissolution of the Soviet Union, and the revolutions that took place in the former Soviet bloc. These events present opportunities that were unfathomable 20 years ago.
The period after 1989 was exciting but it also brought some uncertainty. Achieving an equitable degree of integration for the 16 million East Germans was difficult, to say the least. Integration cannot be measured solely in economic terms, nor can it be measured solely in political terms; there are many factors at work in this process, yet economics and politics are the most tangible. Chancellor Merkel herself has come to be a symbol of that process, and even she admits that it is still a work in progress. But there is a lot that has been done.
It is a fact, of course, that connections between my country and the eastern Länder were not nearly as deep or as dynamic as to West Germany. We started working on correcting that even before the Wall came down. My predecessor in East Berlin and his staff reached out to organizations and individuals whenever possible. The first visit by an official from Washington was Secretary of State James Baker. After detailing America’s position on unification in a speech in Berlin in December 1989, he made a quick decision to visit Potsdam. That visit made a lasting impression on him. Another time, Secretary Baker went to Halle with Foreign Minister Genscher. Herr Genscher gave me the same tour of his hometown just last week; and we talked about the progress that has been made since then.
Since unification, numerous research institutions, technical colleges and universities in Brandenburg have cooperation agreements, partnerships and exchange programs with the appropriate institutions in the U.S. Overall in the eastern Länder, the United States has been the top investor. Here in Brandenburg, more than 60 U.S. affiliated companies have invested in this state, employing over 7,000 Brandenburg citizens. Since my arrival in Berlin just over one year ago, the Embassy has reached out to over ten different municipalities in the state of Brandenburg with visits to mayors and other city representatives. Some of those municipalities have maintained extensive contact with the U.S. since the fall of the Berlin Wall. Others played host to an American representative for the first time. We will be exploring more avenues in the future to increase our profile in Brandenburg.
On a broader scale, the issues that the world faces today are of a complexity that we could not have imagined twenty years ago. We need to face these challenges with the same strategic and creative approach. We face enormous challenges – but with each one of these challenges, comes also enormous opportunity. Some of these issues are broad and need to be decided at national or even the international level but all of them also have impact at the local level, in your cities and municipalities. Issues such as:
• Climate change, environmental issues and the need to build a new green energy economy of the 21st century.
• Financial market reform.
• Finding the right balance between export economy strength and domestic consumption and savings.
• Job creation and employment.
• The domestic policy challenges revolving around social welfare.
• Demographic issues.
• Diversity and integration.
All of this, and I have not even mentioned the geopolitical issues that are front and center on our agenda. Last week, direct negotiations between Israel and the Palestinian Authority were successfully re-launched in pursuit of a just peace in the Middle East. The parties are serious. We believe that this conflict can be resolved and that these negotiations can produce a final agreement that enables the establishment of a Palestinian state and security for both peoples.
Terrorism continues to threaten our citizens and our societies. At the end of the week, we will commemorate another sad anniversary of the attacks of September 11, 2001. The attacks marked the start of a new era in terms of the debate about privacy and protecting free societies. Here in the eastern Länder, I realize the debate about democracy, human rights and free speech has a very special meaning.
The “German problem” is one of the few problems in modern history that has been solved. As the historian Fritz Stern puts it, Germany was given a second chance with unification to mark the continuing process of both remembering and renewing the commitment to what the German constitution begins with: Die Würde des Menschen ist unantastbar - "Human dignity shall be inviolable."
The past is inextricably part of our present. One of the most important lessons we have learned since the end of World War II is that there is more to be gained when countries cooperate than when they collide. No nation can deal with the global challenges of the 21st century alone. We need strong partners – and nowhere are there better or more committed partners than in Europe. Germany is a core member of the European Union.
Our transatlantic relations form the anchor of our global diplomatic engagement. We cannot be content to merely celebrate the achievements of the 20th century, or enjoy the comforts of the 21st century. We must renew our institutions and our alliances. In this new century, Americans and Europeans alike will be required to do more -- not less.
And so, one of my goals is to communicate the opportunity and the potential of the 21st century German-American relationship. In the past year, I have met with thousands of German students in what I call town hall meetings. By a town hall meeting, I mean that I don’t do all the talking. I present my view of the present and the past of the German-American partnership and then listen to what they have to say. My message in these meetings is simple: “Twenty years from now,” I say, “when you look back to these times, do all that you can so that you can say that our generations – yours and mine – did our part to make this world more peaceful, more prosperous, and more just.” It will after all be up to them to seek and implement the solutions to the challenges of this young century and move forward with a new vision of what together we can accomplish. And, when I said earlier, that we will be exploring more avenues to increase our profile in Brandenburg -- it will include town hall meetings.
Thank you for your kind hospitality, which I hope we can reciprocate when you come to Berlin.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
[ Anrede,
ich gratuliere Ihnen zum 20. Jahrestag der kommunalen Selbstverwaltung in Brandenburg. Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Einheit haben die politische Landschaft Deutschlands und Europas erheblich verändert. Eine der Veränderungen war die Schaffung einer starken, demokratischen Selbstverwaltung. Die Amerikaner sahen darin die Erfüllung ihrer Hoffnungen für Deutschland: ein starker, demokratischer Partner und dynamische transatlantische Beziehungen. Im Jahr des Wandels, zwischen Herbst 1989 und dem 3. Oktober 1990, hat sich das amerikanische Volk dem Wunsch der Deutschen nach einer Einheit in Freiheit angeschlossen. Für die Amerikaner war dieses Ereignis fast genauso aufregend wie für die Massen, die sich durch das Brandenburger Tor in Berlin drängten. Als sich der Ruf der Montagsdemonstrationen von „Wir sind das Volk!“ zu „Wir sind ein Volk“ wandelte und die Wiedervereinigung zur Realität wurde, sagten die Amerikaner „Das ist wunderbar!“
Mit seinen Worten und Taten machte Präsident George Bush auch sehr deutlich, dass die Vereinigten Staaten Deutschland in dieser kritischen Zeit zur Seite stehen würden.
Er wollte der deutschen Öffentlichkeit und den anderen Völkern Europas zeigen, dass das neue europäische System Sicherheit und Freiheit bieten würde. Und er hatte Erfolg.
Präsident Bush hatte erkannt, dass sich die Entscheidungen jener Zeit auf den Kurs Europas und der internationalen Beziehungen in den nächsten Jahrzehnten auswirken würden. Das Ziel der Vereinigten Staaten war, Europa in Frieden und Freiheit zu vereinen und dabei eine Art Versailler Frieden zu vermeiden, der letztendlich selbstzerstörerisch wäre. Daher war es wichtig sicherzustellen, dass individuelles Handeln und das umfassendere strategische Ziel der Sicherheit ineinander greifen. Insgesamt wollte die Diplomatie der deutschen Wiedervereinigung den Kalten Krieg hinter sich lassen, indem sie das Fundament für eine politische und sicherheitspolitische Struktur in Europa schuf.
Dieser Prozess hätte an zahlreichen Hindernissen scheitern können, aber nach ersten Zweifeln unterstützten die NATOBündnispartner, insbesondere Großbritannien und Frankreich, die Strategie der Deutschen und der Amerikaner. Und auch das Timing stimmte. Die Sowjetunion veränderte sich. Ihr Präsident, Michail Gorbatschow, öffnete neue Türen. In Osteuropa brodelte es. Und so kam es, dass Deutschland vor zwanzig Jahren ein erstaunliches historisches Kunststück gelang. Innerhalb von elf Monaten vereinten sich West- und Ostdeutschland friedlich. Adenauers nüchterne Wirklichkeit „Freiheit vor Einheit“ entwickelte sich zu einer neuen Ära von Freiheit und Einheit.
Wir leben in einer neuen politischen Landschaft, die der Fall der Berliner Mauer, die deutsche Wiedervereinigung, der friedliche Zerfall der Sowjetunion und die Revolutionen im ehemaligen Sowjetblock erst möglich gemacht haben. Diese Ereignisse brachten uns Chancen, die vor 20 Jahren noch undenkbar gewesen wären.
Die Zeit nach 1989 war aufregend, aber sie führte auch zu einer gewissen Verunsicherung. Die 16 Millionen Ostdeutschen gerecht zu integrieren war, gelinde gesagt, schwierig. Integration kann nicht nur anhand wirtschaftlicher oder politischer Faktoren gemessen werden; in diesem Prozess spielen noch viele andere Aspekte eine Rolle, wenn auch Wirtschaft und Politik die greifbarsten sind. Bundeskanzlerin Merkel ist selbst zu einem Symbol dieses Prozesses geworden, und selbst sie sagt, dass er noch nicht abgeschlossen ist. Aber es ist schon sehr viel erreicht worden.
Es ist natürlich eine Tatsache, dass die Beziehungen zwischen meinem Land und den östlichen Bundesländern bei Weitem nicht so tief und dynamisch waren, wie unsere Beziehungen zu Westdeutschland. Wir haben schon vor dem Mauerfall damit angefangen, das zu korrigieren. Mein Vorgänger in Ostberlin und seine Mitarbeiter stellten den Kontakt zu Organisationen und Einzelpersonen her, wann immer das möglich war. Der erste Besuch eines Regierungsbeamten aus Washington war der von Außenminister James Baker. Nachdem er im Dezember 1989 in Berlin in einer Rede die Haltung der Vereinigten Staaten zur Wiedervereinigung deutlich gemacht hatte, entschloss er sich spontan zu einem Besuch in Potsdam. Dieser Besuch hinterließ bei ihm einen bleibenden Eindruck. Ein andermal besuchte Außenminister Baker mit Außenminister Genscher die Stadt Halle. Erst letzte Woche hat Herr Genscher übrigens mit mir den gleichen Rundgang durch seine Heimatstadt gemacht. Wir sprachen über die Fortschritte, die seither gemacht wurden.
Seit der Wiedervereinigung haben zahlreiche Forschungseinrichtungen, technische Hochschulen und Universitäten in Brandenburg Kooperationsvereinbarungen, Partnerschaften und Austauschprogramme mit den entsprechenden amerikanischen Institutionen. Insgesamt sind die Vereinigten Staaten der größte Investor in den östlichen Ländern. Hier in Brandenburg haben mehr als 60 amerikanische Unternehmen investiert, die über 7.000 Brandenburger beschäftigen. Seit meiner Ankunft in Berlin vor über einem Jahr hat die Botschaft mit Besuchen bei Bürgermeistern und anderen Vertretern der Städte Kontakt zu mehr als zehn Gemeinden im Land Brandenburg aufgenommen. Einige dieser Gemeinden standen schon seit dem Mauerfall in engem Kontakt mit den Vereinigten Staaten. Andere empfingen zum ersten Mal einen amerikanischen Regierungsvertreter. Wir werden in der Zukunft noch weitere Wege beschreiten, um unser Profil in Brandenburg zu stärken.
In einem breiteren Kontext betrachtet sind die Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, viel komplexer, als wir es uns vor zwanzig Jahren hätten vorstellen können. Wir müssen diesen Herausforderungen ebenso strategisch wie kreativ begegnen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind enorm – aber in jeder dieser Herausforderungen stecken auch enorme Chancen. Einige dieser Fragen sind breit gefächert und müssen auf nationaler oder sogar internationaler Ebene erörtert werden, aber sie alle wirken sich auch auf kommunaler Ebene in Ihren Städten und Gemeinden aus.
Diese Fragen betreffen zum Beispiel:
• den Klimawandel, Umweltfragen und die Notwendigkeit, eine neue, umweltfreundliche Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen,
• die Reform der Finanzmärkte,
• das Gleichgewicht zwischen exportwirtschaftlicher Stärke, Binnennachfrage und Einsparungen,
• die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung,
• die innenpolitischen Herausforderungen im Zusammenhang mit sozialen Leistungen,
• demografische Fragen,
• Vielfalt und Integration.
Und bei all dem habe ich noch nicht einmal die geopolitischen Fragen angesprochen, die ganz oben auf unserer Agenda stehen. Deutschland gehört zu den Kernmitgliedern der Europäischen Union. Wenn die große Idee einer europäischen Einheit in die Realität umgesetzt wird, dann steckt auch darin enormes Potenzial. In der vergangenen Woche wurden die direkten Verhandlungen zwischen Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde erfolgreich wieder aufgenommen, um für die Region einen gerechten Frieden zu schaffen. Wir glauben, dass dieser Konflikt lösbar ist und dass diese Verhandlungen zu einem endgültigen Abkommen führen können, das die Schaffung eines palästinensischen Staates und Sicherheit für Israelis und Palästinenser ermöglicht. Wir glauben, dass das möglich ist.
Der Terrorismus bedroht unsere Bürger und unsere Gesellschaften weiterhin. Ende dieser Woche werden wir einen weiteren traurigen Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 begehen. Diese Anschläge waren im Hinblick auf die Debatte über Datenschutz und den Schutz freier Gesellschaften der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Dabei bin ich mir bewusst, dass die Debatte über Demokratie, Menschenrechte und freie Meinungsäußerung hier in den östlichen Bundesländern eine ganz besondere Bedeutung hat.
Das „deutsche Problem“ ist eines der wenigen Probleme der jüngeren Geschichte, das gelöst wurde. Der Historiker Fritz Stern hat dazu gesagt, dass Deutschland mit der Wiedervereinigung eine zweite Chance erhalten hat, den ständigen Prozess der Erinnerung und der Erneuerung des Bekenntnisses zum 1. Artikel des deutschen Grundgesetzes zu prägen: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Die Vergangenheit ist untrennbar mit unserer Gegenwart verbunden. Eine der wichtigsten Erfahrungen, die wir seit dem Ende des 2. Weltkrieges gemacht haben, ist, dass wir mehr zu gewinnen haben, wenn Länder zusammenarbeiten, als wenn sie aneinander geraten. Kein Land kann die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts allein bewältigen. Wir brauchen starke Partner – und nirgendwo sind diese Partner besser oder engagierter als in Europa.
Unsere transatlantischen Beziehungen sind der Anker unseres globalen diplomatischen Engagements. Wir können uns nicht einfach zurücklehnen und die Errungenschaften des 20. Jahrhunderts feiern oder die Bequemlichkeiten des 21. Jahrhunderts genießen. Wir müssen unsere Institutionen und Bündnisse erneuern. In diesem neuen Jahrhundert werden Amerikaner und Europäer mehr tun müssen – nicht weniger.
Und so ist eines meiner Ziele zu vermitteln, welche Chancen und welches Potenzial die deutsch-amerikanischen Beziehungen des 21. Jahrhunderts in sich bergen. Im vergangenen Jahr habe ich im Rahmen so genannter „Town Hall Meetings“ Tausende deutsche Studenten getroffen. „Town Hall“ bedeutet, dass bei diesen Veranstaltungen nicht die ganze Zeit nur ich rede. Ich spreche über meine Sicht auf die Gegenwart und die Vergangenheit der deutsch-amerikanischen Partnerschaft, und dann höre ich mir an, was die Studenten zu sagen haben. Meine Botschaft bei diesen Veranstaltungen ist einfach: Ich sage Ihnen, dass sie alles tun sollen, um in zwanzig Jahren, wenn sie auf diese Zeit zurückblicken, sagen zu können, dass unsere Generationen – also ihre und meine – ihren Teil dazu beigetragen haben, diese Welt friedlicher, wohlhabender und gerechter zu machen. Immerhin werden sie es sein, die die Lösungen zu den Herausforderungen dieses jungen Jahrhunderts finden und umsetzen und mit einer neuen Vision dessen, was wir gemeinsam erreichen können, vorangehen müssen. Ich sagte ja vorhin, dass wir weitere Wege beschreiten werden, um unser Profil in Brandenburg zu stärken – und dazu werden auch Town Hall Meetings gehören.
Vielen Dank für Ihre herzliche Gastfreundschaft, die ich hoffentlich erwidern kann, wenn Sie einmal nach Berlin kommen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.]
Jens Graf, Referatsleiter
Az: 003-01