Mitteilungen 08/2016, Seite 365, Nr. 163

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte aber schlecht verteilt

Im internationalen Vergleich steht Deutschland bei der Arztdichte mit 4,1 praktizierenden Ärzten je 1.000 Einwohner auf einem der Spitzenplätze. Die Zahl liegt um knapp ein Viertel über dem internationalen Durchschnittswert. Der Ärzteatlas 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WId0) zeigt zudem, dass die Arztdichte in Deutschland zwischen 1991 und 2015 um knapp 50 Prozent zugenommen hat. Allerdings gibt es in Deutschland Regionen, die für eine ärztliche Niederlassung attraktiv sind und solche, die weniger attraktiv sind. Daraus ergibt sich ein Nebeneinander von Regionen, die mit Ärzten überversorgt sind und solchen, in denen es Unterversorgung gibt oder eine solche droht. Dabei sind gerade die fachärztlichen Bereiche von zum Teil deutlicher Überversorgung geprägt. Bei den niedergelassenen Ärzten gibt es keinen Ärztemangel, sondern vielfach Überversorgung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht die Kassenärztlichen Vereinigungen zu aller erst in der Pflicht, Finanzmittel von den überversorgten zu den unterversorgten Gebieten zur Ansiedlung von Ärzten umzuleiten. Ziel muss sein, auch zukünftig in jeder eigenständigen Gemeinde eine hausärztliche Versorgung gewährleisten zu können.

Neben der allgemeinen Arztdichte und deren Entwicklung geht es in dem Ärzteatlas 2016 des WIdO zentral um die ambulante ärztliche Versorgung, die von Vertragsärzten für die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland geleistet wird. Für 23 Arztgruppen werden aktuelle regionale Versorgungsgrade kartografisch ausgewiesen und so auch das Ausmaß an Über- und Unterversorgung differenziert dargestellt.
Ärztedichte:

Im Jahr 2015 wurden mit 456 berufstätigen Ärzten je 100.000 Einwohner deutschlandweit fast 50 Prozent mehr Mediziner gezählt als noch im Jahr 1991 mit 304 Ärzten. Dabei verzeichneten alle Bundesländer deutliche Zuwächse. Seit 1980 hat sich die Arztdichte in Deutschland sogar mehr als verdoppelt. Unter den Bundesländern führt bei der Hausärzteversorgung Berlin mit 118,0 Prozent vor Hamburg (116,6 Prozent) und Bayern (116,2). Schleswig-Holstein kommt mit einer Versorgung von 114,0 Prozent auf Platz 4. Mecklenburg-Vorpommern dagegen liegt mit 102,5 Prozent weit unter dem Bundesdurchschnitt (109,6) auf dem vorletzten Rang. Sachsen-Anhalt nimmt den letzten Platz ein (101,5).

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Arztdichte auf Platz 5 von insgesamt 34 Staaten. An der Spitze liegt hier Griechenland vor Österreich und Norwegen. Schlusslichter bilden hier die Länder Mexiko, Chile und die Türkei.

Versorgungslage:

Nach den Regeln der aktuellen Bedarfsplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung liegt in Deutschland insgesamt kein Ärztemangel vor, vielmehr wird das Plansoll über alle Arztgruppen hinweg bundesweit um fast ein Drittel übertroffen. Der Gesamtversorgungsgrad liegt bei sämtlichen Fachrichtungen deutlich über dem Soll. Selbst im hausärztlichen Bereich ergibt sich 2015 bundesweit ein Gesamtversorgungsgrad von 109,6 Prozent. Bezogen auf die Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen gibt es nirgendwo eine Unterdeckung. Insgesamt sind 44 Prozent aller Planungsbereiche bei Hausärzten rechnerisch überversorgt. Es gibt also insgesamt mehr Hausärzte, als im Rahmen der Bedarfsplanung nötig wären, allerdings zeigen sich zum Teil enorme regionale Unterschiede: Einer Unterversorgung oder drohenden Unterversorgung in einigen Regionen steht eine deutliche Überversorgung insbesondere in Ballungsgebieten und für Ärzte attraktiven Regionen gegenüber.

Nachwuchs vor allem bei Hausärzten benötigt:

Vor allem im hausärztlichen Bereich gibt es eine große Zahl an älteren Ärzten, die auf absehbare Zeit Praxisnachfolger suchen werden oder dies bereits tun. Bundesweit ist ein Drittel der Hausärzte 60 Jahre oder älter. Zwar muss, insbesondere in den überversorgten Städten und Kreisen, nicht jeder frei werdende Arztsitz wieder besetzt werden. Kritischer stellt sich die Lage allerdings dort dar, wo ungünstige Faktoren zusammenkommen: Niedriger Versorgungsgrad, hoher Altersanteil bei den Ärzten und Schwierigkeiten mit der Wiederbesetzung. Ärztlicher Nachwuchs wird in den kommenden Jahren vor allem im hausärztlichen Bereich benötigt.

Der Ärzteatlas 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) kann unter www.wido.de/aerzteatlas2016.html abgerufen werden.

Bewertung:

In ländlichen, insbesondere strukturschwachen Gebieten wird es zunehmend schwieriger, eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung sicherzustellen. Auf der anderen Seite gibt es gleichzeitig eine Überversorgung in Ballungsgebiet und strukturstarken Regionen. Dies verdeutlicht der Ärzteatlas 2016 des WIdO nachdrücklich. Das Nebeneinander von Unter- und Überversorgung führt zu disparaten Versorgungsstrukturen, die durch die demographische Entwicklung und die Altersstruktur der Ärzte noch zunimmt. Dabei ist ortsnahe medizinische Versorgung ein entscheidender Standortfaktor für die Städte und Gemeinden. Ohne eine ortsnahe Gesundheitsversorgung verlieren Städte und Gemeinden an Attraktivität.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert deshalb seit Jahren Maßnahmen zur besseren Versorgung insbesondere ländlicher Räume. Das vor wenigen Jahren in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz war mit der Abschaffung der Residenzpflicht für Ärztinnen und Ärzte ebenso wie mit der einfacheren Zulassung von Zweitpraxen ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht ausreichend.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert darüber hinaus weitere Maßnahmen:

- Die Allgemeinmedizin muss in der universitären Ausbildung einen höheren Stellenwert bekommen.

- Dem Abbau von Studienplätzen in der Humanmedizin muss entgegengewirkt werden. Es sollten darüber hinaus Modelle entwickelt werden, dass außerhalb des Numerus clausus ein Kontingent von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten einen Studienplatz erhalten, die für den Arztberuf geeignet sind und sich gleichzeitig bereiterklären, sich als Allgemeinmediziner zumindest für einen begrenzten zeitlichen Rahmen in ländlichen Regionen niederzulassen.

- Wenn Ärzte ein zunehmend knappes Gut werden, müssen weiterhin Modelle gefördert werden, wie man die vorhandenen medizinischen Kapazitäten optimaler nutzen kann. Ein Schritt ist, die Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen weiter zu fördern und die Telemedizin weiter auszubauen.

- Notwendig ist es, Mobilität und Erreichbarkeit in die Versorgungsplanung mit einzubeziehen. Auf Länderebene können Mobilitätskonzepte entwickelt werden, die den Patienten in den unterversorgten Gebieten die Möglichkeit bieten, die Ärzte aufzusuchen. Beispiele sind Bürgerbusse, Landarzttaxen oder Ruftaxis.

- Im Rahmen der anstehenden Gespräche zur Krankenhausfinanzierung müssen die Krankenhäuser gerade im ländlichen Raum finanziell so ausgestattet werden, dass sie ihren Versorgungsauftrag unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung auch zukünftig erfüllen können. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Ärztemangels im ambulanten Bereich kommt gerade den ländlichen Krankenhäusern eine besondere Bedeutung in der wohnortnahen Grund- und Regelversorgung zu.

(Quelle: DStGB Aktuell 2916)

Az: 501-00

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Zulassen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Durch Klicken auf "Ablehnen" stimmen Sie ausschließlich der Verwendung aller technisch notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. [Link zu Impressum]

  Notwendig erforderlich

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
  Analyse

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)